Der schwärzeste Tag

Der schwärzeste Tag
Der 2. Februar 1945

Der Ort Rosbach wurde bis kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges von den eigentlichen Kriegshandlungen weitgehend verschont, und doch glaubte 1945 wohl nur noch eine Minderheit an die großen Worte der Nazi-Führer, die viel zu lange vom „Endsieg“ geredet und noch viele Menschenleben in längst aussichts-loser Situation geopfert hatten.
Die ersten Bomben fielen 1941 auf unsere Gemeinde, wenn sie auch auf dem Eichfeld bei Imhausen keinen größeren Schaden anrichteten. Am 10.9.1944 gab es Tieffliegerangriffe in Imhausen (4 Tote) und auf Güterzüge in Schladern.
Im Oktober war Öttershagen von einem Bombenangriff betroffen und im Dezember die Orte Hundhausen, Au und Opperzau.

Waren die großen Städte wie das nahe Köln schon durch die Bombenangriffe der Alliierten in Schutt und Asche versunken, so glaubte die Landbevölkerung, wie hier in Rosbach, doch relativ sicher zu sein vor den Tod und Vernichtung bringenden Bomberstaffeln der Engländer und Amerikaner. Mittlerweile waren die Dörfer auch überfüllt mit Evakuierten aus Köln und Düren, doch die Sicherheit, die man hier zu haben glaubte, gab es nicht, wie sich am 2. Februar 1945 herausstellen sollte.
Die Zeiger der Kirchenuhr blieben um 11.43 Uhr stehen, als die englische Bomberstaffel den Ort Rosbach zu einem Drittel verwüstet hatte. Offenbar wurde dem Dorf ein Wehrmachtsaufgebot, das eine Funkstation in einem Haus in der Nähe des Bahnhofs eingerichtet hatte, zum Verhängnis.
Auch das Haus eines Arztes im Ortskern wird getroffen, unter den herabstürzenden Trümmern stirbt ein neunjähriger Patient.Neben der evangelischen Kirche schlagen Bomben ein und verwüsten nicht nur die Apotheke, sondern noch weitere Häuser, in denen fünf Menschen sterben.
Die Kirche wird zwar beschädigt, hält der schweren Detonation jedoch stand. Die vor dem Bürgermeisteramt stehenden Menschen stürzen in den Keller und können gerettet werden. Die Bombe, die das Gebäude der Sparkasse zerstört, richtet auch an der katholischen Kirche schweren Schaden an. Die Tankstelle neben dem „Hotel zur Bahn“ liegt in Trümmern, dort stirbt ein Schüler.
Das Haus, das die Funkstation beherbergte, wird ebenfalls getroffen, wobei die ganze Familie ausgelöscht wird; von den Soldaten überlebt ein Funker, der durch den Luftdruck weggeschleudert wurde. Eine dritte Bombenwelle geht auf den Bereich des Bahnhofs und der Firma Stahlbau Hermes nieder.
Im Luftschutzkeller, dessen Eisentüre der Detonation nicht standhalten kann, sterben vier Menschen. Insgesamt 42 Bürger von Rosbach überleben den Angriff nicht, dazu kommen noch 20 Soldaten, die jedoch im Sterberegister von Rosbach nicht aufgeführt werden.
Insgesamt werden 95 Wohnhäuser, das Rathaus und zwei Schulen zerstört und weitere 252 Wohnungen und die 2 Kirchen schwer beschädigt.
Ende Februar 1945 erfolgen noch weitere Angriffe, darunter auch auf einen im Maueler Tunnel stehenden Zug. Einige Güter aus diesem Zug, z.B. Stoffe, werden danach von der Rosbacher Bevölkerung geborgen und als willkommene „Bescherung“ in schwerster Not angesehen.

Dieser Artikel war eine Zusammenfassung der Geschehnisse vom 2.Februar 1945

In dem folgenden Artikel lesen Sie einen
detaillierten Bericht zum Tagesablauf am
 2. Februar 1945


Dieser Bericht wurde von Herrn Thomas Erdmann zum 50jährigen Jahrestag des Bombenangriffs auf Rosbach am
23. Januar 1995 angefertigt.
Titel:
Britische Bomber legten vor 50 Jahren Rosbach in Schutt und Asche.

Ortsbereich Eiskeller in den 30er Jahren

Der Ort Rosbach beherbergte 1945 noch zahlreiche Familien aus den Städten Köln und  Düren. Sie hatten zum Teil sämtliche Möbel mit in die Zufluchtsgebäude von Rosbach, einem Ort, der als wesentlich sicherer galt als beispielsweise Köln, mitgebracht. So lebten viele Familien eng beieinander und hofften, der Krieg wäre bald vorüber. Auch in der Funkstation, welche im Hause des Anstreichers Fritz Gansäuer untergebracht war, wartete man stündlich, bald die Station aufgeben zu können. In den Straßen des Ortes standen Militärfahrzeugkolonnen. Auch auf dem Kirchplatz waren unter den Bäumen Militärfahrzeuge abgestellt.
Rampe am Rathaus in den 30er Jahren

Am späten Abend des 1. Februar 1945 machten britische Flugzeuge die Lagesituation des Ortes Rosbach mit Hilfe von Leuchtkugeln aus, um für den folgenden Tag einen Luftangriff vorzubereiten. Schon am frühen Morgen des 2. Februar wurde durch Sirenenalarm vor feindlichen Fliegerverbänden gewarnt. Um die Mittagszeit dann erfolgte zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr der Luftangriff in drei Bombenteppichen.
Der erste Bombenteppich fiel auf die Wiesen zwischen Rüddel und dem Ort Sieg, nur wenig von den Häusern entfernt. Es entstanden hier schwere Schäden an Wohnhäusern. Dächer wurden abgedeckt. Von den Fensterscheiben war kaum noch eine ganz. Aber getötet wurde niemand.
Der zweite Bombenteppich galt dem Ortskern Rosbach. Auch dort war manch einer trotz des Alarms um die Mittagszeit damit beschäftigt, das Mittagessen vorzubereiten, und darauf bedacht, es in den Wohnungen einzunehmen.
Rathausstrasse/Markstrasse 30er Jahre

Dr. med. Dominick, der Nachfolger von Dr. med. Seefeldt, stand mit einigen Patienten im Vorgarten seines Hauses. Sie unterhielten sich, als ein Bombergeschwader britischer Maschinen aus Richtung Schladern über Rosbach hinwegzog.
"Die werden sicher Betzdorf angreifen," wurde spekuliert.
Es vergingen einige Minuten, dann sollte das Furchtbarste und Schrecklichste geschehen, was der Ort Rosbach seit seiner urkundlichen Erwähnung im Jahre 1250 je erlebt hatte.
Die Einwohner Rosbachs sahen, wie die ersten Bomben über Rüddel abgeworfen wurden.
Man bekam es mit der Angst zu tun; denn die Angreifer kamen in V-Form auf den verschneiten Ort zugeflogen. Sie flogen sehr tief auf die Gebäude zu.
Rathausstrasse/Kirchstrasse in den 30er Jahren

Ganz knapp hinter der evangelischen Kirche wurde noch vor dem Wohnhaus von Familie. Oettershagen die erste Bombe auf dem Kirchplatz abgeworfen. Die Kirche selbst ist wie durch ein Wunder im wesentlichen verschont geblieben, nur Fenster und Türen waren eingedrückt, Dach und Turmhelm teilweise zerstört.
Das dahinterliegende Fachwerkhaus wurde durch die schwere Detonation bis zum Hause Seefeldt weg gedrängt.
Die Bewohner, Frau Katharina Oettershagen, Frau Berta Oettershagen geb. Krämer mit ihren beiden Kindern Gisela und Wilhelm Walter sowie Sattler August Huf, wurden auf der Stelle getötet.
Etwas tiefer unmittelbar daneben wohnte Familie Adolf Steinhauer.
Kirchplatz im Jahr 1937

Dort hielten sich die Ehefrau und die Schwiegertochter Änne Steinhauer sowie Frau Niederau aus Düren im Flur des Hauses auf. Mit dem Haus Oettershagen wurde auch ihr Haus weggesprengt.
Frau Änne Steinhauer war unter den Trümmern und Balken zwischen Lehm und Kalk bis zum Hals eingegraben. Aus den zerstörten Rohren des Badezimmers lief Wasser über sie hinweg und drohte, sie zu ertränken.
Auf ihr lautes Rufen reagierten bald Helfer, die sie herauszogen.
Frau Niederau konnte allerdings nur noch tot geborgen werden. Auch Herr Adolf Steinhauer und ein bei ihnen in der Landwirtschaft beschäftigter junger Russe kamen ums Leben.
Kirchplatz neben der evg. Kirche 1920

Dr. Dominick und die bei ihm im Vorgarten stehenden Patienten waren schnell ins Haus gelaufen. Schon als sie im Vorflur waren, sah Dr. Dominick, wie sich die Wände teilten, und so warf er sich zu Boden. Sämtliche Decken und Wände stürzten zusammen und begruben seine Frau, die eine anerkannte Kinderärztin war.
Mit ihnen starben seine Schwiegereltern Heinrich und Margarete Schräder, die als Evakuierte aus Köln mitsamt ihren Möbeln im Doktorhaus Sicherheit suchten.
Wie sie wurde auch der 9jährige Patient Helmut Becker von den Gebäudelasten erschlagen. Der ihn begleitende Vater Christian Becker hat das Unglück überlebt, ebenso Dr. Dominick und die Arzthelferin Kaesberg aus Schladern.
Kirchplatz im Jahr 1925

In der benachbarten Apotheke befanden sich fast alle schon im Keller. Herr Apotheker Josef Schoenen versuchte noch schnell, einige besonders wichtige Dokumente von oben in den Keller in Sicherheit zu bringen. Auf dem Weg zum Keller wurde er von einstürzenden Gebäudeteilen erschlagen.
Die Apothekenhelferin Johanna Höfer kam durch den starken Luftdruck um.
Die Ehefrau des Apothekers und die angehende Schwiegertochter haben im Keller überlebt. Dieser zweite Bombenteppich erfaßte auch das Bürgermeisteramt. Dort waren die meisten auch schon im Luftschutzkeller. Herr Klaus Nohl stand vor dem Bombenangriff mit Amtsinspektor Haas und Polizeimeister Krämer hinter dem Bürgermeisteramt in der Nähe der Kellertreppe.
Mittelstrasse im Bereich der heutigen Sieg Reha Anfang 1945. Das Bild zeigt  schwere Artillerie der Wehrmacht Fahrzeuge Sdkfz 7 mit sFH 18.

Sie sahen ebenfalls wie Dr. Dominick, dass die Maschinen über Rüddel Bomben abwarfen.
"Nohl, die werfen ja Bomben ab", war der entsetzliche Schrei von Herrn Haas.
Dann heulte es schon herunter.  Mit einem Satz stürzten sie die Kellertreppe hinunter und erreichten noch rechtzeitig den Luftschutzraum. Dann fürchterliches Krachen, Bersten, Qualm, Dreck. Heißes Wasser spritzte aus geplatzten Heizungsrohren. Die Menschen im Keller schrien verzweifelt. Alle konnten jedoch gerettet werden.
Auf der andern Straßenseite wurde das "Hotel zur Post" schwer beschädigt, in dem sich zur Zeit des Angriffs Frau Wilhelmine Schmitz geb. Kochhäuser, die Ehefrau von Gastwirt Heinrich Schmitz jun., befand. Sie verstarb an den Folgen ihrer Verletzungen im Krankenhaus.
Nach dem Bombardement - Kirchplatz/Rathausstrasse - Februar 1945

Im danebengelegenen Hause Schmidt wohnten Frau Friedchen Hermes geb. Lenz und Frau Erna Schmidt geb. Schmitz, die Schwester von Arthur Schmitz. Das Haus stürzte ein und fing an zu brennen. Frau Erna Schmidt verstarb, Frau Hermes konnte trotz schwerer Verletzungen lebend geborgen werden.
Das Haus des ehemaligen Lehrers und Organisten Jakob Meiswinkel auf dem Wieshof überstand den Angriff. Die Gefache wurden zwar durch den Luftdruck herausgeblasen, aber die stabile Holzkonstruktion blieb als Gerippe erhalten.
In den Trümmern des benachbarten völlig zerstörten Fachwerkhauses Jacobs kam Frau Maria Jacobs geb. Meiswinkel ums Leben.
Im Haus des Klempners Gustav Isenhardt wohnte die Hebamme Frau Irmgard Brenner.
Ecke Rathausstrasse/Kirchstrasse "Rosbacher Hof" Anfang 1945

Sie war in der Küche und wurde durch herabfallende Deckenteile mit ihrem Gesicht auf die noch glühende Herdplatte heruntergedrückt und verstarb.
Im Hause Edmund Voigt verstarb Frau Maria Röder. Sie stammte aus dem Kreis Düren und arbeitete hier als Hausangestellte.
Auf der anderen Straßenseite wiederum hatten sich im Haus des Metzgers Karl Kremer die Bewohner im Rauchfang in Sicherheit gebracht. Die Hausgehilfin Frau Emilie Michel verstarb ebenso wie Herr Friedrich Wilhelm Gusikat, der für die Einwohner Rossels im Bürgermeisteramt Lebensmittelkarten holen wollte.
Rathausstrasse (ehem. WTE) Februar 1945

Der "Rosbacher Hof" auf der Ecke zur Kirchstraße verlor die komplette Vorderfront, so dass alle Etagen einstürzten. "Hotel Restaurant zur Bahn", im Besitz der Familie Fritz Jacobs, war schwer getroffen, die links angebaute Seite war ganz zerstört.
Das Dach der benachbarten Tankstelle stürzte ein und begrub unter sich den Schüler Heinrich (Heinz) Klarwasser.
In der Kirchstraße wurde das Haus von Friseur Paul Kremer schwer getroffen. Das Textilhaus Albert Brück, früher Willy Seligmann, war leicht beschädigt. Vor dem Hause Hundhausen, in dem die Sparkasse untergebracht war, gleich links neben der katholischen Kirche fiel eine Bombe und riss die gesamte Giebelseite aus dem Haus.
Rathausstrasse Anfang 1945

An den Folgen der schweren Verletzungen verstarb der Sparkasseninspektor Konrad Habel nach zehn Tagen im Krankenhaus.
Diese Bombe brachte auch die Gewölbe der katholischen Kirche zum Einsturz und zerstörte die hinter der Giebelrosette stehende Orgel. Die Turmuhr blieb um zehn Minuten vor zwölf Uhr stehen und hielt für Monate diese Uhrzeit fest.
Dass der Kirche gegenüberliegende Haus der Bäckerei Schmidt verlor seine Giebelfront.
Herr Heinrich Hundhausen wurde im Eingang seines am Rande des Ortskernes gelegenen Hauses tödlich getroffen.
Kirchplatz Februar 1945

Die Funkstation der Wehrmacht, die im Geschäftshaus des Anstreichermeisters Fritz Gansäuer dem Bahnhof gegenüber untergebracht war, war eines der wichtigen Ziele des Angriffs.
Rechts und links neben dem Gebäude gingen je eine Bombe nieder, die das Haus zum Einsturz brachten.
Dabei wurden Fritz und Emilie Gansäuer sowie die Enkelin Ellen Elke Schumacher getötet.
Das Mädchen war gerade einige Minuten zuvor mit seiner Mutter Hilde Schumacher geb. Gansäuer von Herchen nach Rosbach zu Besuch gekommen.
Frau Schumacher hatte mit ihrer Mutter noch darüber gesprochen, daß die Funker stündlich darauf warteten, daß ihre Station an einen andern Ort verlegt würde.
Ohne Worte Februar 1945

Die massive Zusammenziehung der vielen Militärfahrzeuge im winterlich verschneiten Rosbach provozierten ja geradezu einen Fliegerangriff. Was hier geschähe, sei unverantwortlich!
Ein Funker überlebte. Er hatte in der Mansarde im Bett gelegen und wurde durch den Luftdruck weggeschleudert. Unversehrt stand er auf und ging ins Oberdorf, um sich eine Kleiderbürste auszuleihen mit den Worten: "Ich bin eben so schmutzig geworden".
Der dritte und letzte Bombenteppich setzte am Bahnhofsgelände ein.
Die Bediensteten der Deutschen Reichsbahn konnten sich erfolgreich in ihrem Luftschutzraum im Bahnhofsgebäude in Sicherheit bringen.
Junge 5 Jahre alt - † 2.2.1945

Die Bahnstrecke erhielt einen Volltreffer, wodurch auch das Eisenbahnerwohnhaus beschädigt wurde.
Wäre der Blindgänger, der im evangelischen Friedhof niederging, zur Explosion gekommen, wäre von diesem zusätzlichen Druck das Wohnhaus zerstört worden und die im Kellergeschoß Zufluchtsuchenden mit großer Wahrscheinlichkeit umgekommen.
Vor dem Luftschutzraum der Firma Hermes detonierte eine Bombe, durch deren gewaltigen Druck die Eisentüre des Luftschutzraumes aufgeschlagen wurde.
Die Herren Otto Hermes, Miteigentümer der "Stahlbaufirma Wilhelm Hermes", Alfred Hermes, Ingenieur, Karl Otterbein, Betriebsleiter, und Hermann Mergenthaler, Bäckermeister, die sich im vorderen Teil des Luftschutzraumes aufhielten, wurden getötet.
Der hintere Raum hatte einigen zum Überleben verholfen.
Mann 62 Jahre alt - † 2.2.1945

Das französische Ehepaar Maurice und Yvonne Barlot geb. Ritot, die als Koch und Köchin in der Werksküche arbeiteten, erlagen ihren Verletzungen.
Dieser dritte Bombenteppich endete in Lindenpütz. Dort wurde Frau Katharina Völker geb. Zester so schwer verletzt, daß sie am Nachmittag verstarb.
Der gesamte Bombenangriff am 2. Februar 1945 hat nicht länger als zwei Minuten gedauert.
Nach diesen beiden Minuten war Rosbach in eine grauenvolle Trümmerlandschaft verwandelt. Die Straßen waren unpassierbar. Staub und Rauch erfüllten die Luft.
Frau 19 Jahre alt - † 2.2.1945

Die vielen noch lebenden Verschütteten mußten zuerst befreit werden.
Die Verletzten wurden in die umliegenden Krankenhäuser Rosbach, Dattenfeld und Wissen gebracht.
Ein Soldat wurde im eingestürzten "Rosbacher Hof" erst nach zwei Tagen gefunden und lebend befreit. Er hatte zwei Tage und Nächte durch gesungen, um nicht wahnsinnig zu werden.
Bei der Suche. nach Menschen stieß man nach und nach auch auf die Opfer, die nicht überlebt hatten. Manche starben an ihren Verletzungen einige Tage später.
Mann 65 Jahre alt - † 2.2.1945

Bei meinen Nachforschungen konnte ich 42 Opfer namentlich ausfindig machen.
Im Zeitungsbericht von 1960 ist von 62 Toten die Rede.
Diese Differenz erklärt sich, daß es unter den Soldaten 20 Todesopfer gegeben hat.
Sie werden weder im Sterberegister des hiesigen Standesamtes noch in denen der Kirchengemeinden festgehalten.
Die Verstorbenen wurden zunächst eingesargt und in verschiedenen Gebäuden untergebracht, wie z.B. in der evangelischen Kirche, im "Eiskeller", im Schankraum sowie im darüberliegenden großen Saal der Gaststätte Mudersbach.
Rosbach Kirchplatz Februar 1945

Einige Tage darauf fanden die Beerdigungen statt, z.T. im Massengrab.
Dies geschah im Morgengrauen, weil man später mit Beschuß durch Tiefflieger rechnen mußte.
Zu den Aufräumungsarbeiten gehörte vordringlich das Freimachen der Straßen, vor allem der Ortsdurchgangsstraße. Dies hatte Herr Wilhelm Steinhauer aus Seifen bei Waldbröl zu organisieren. Als die Straßen frei waren, konnte mit dem Aufbau des Stromnetzes begonnen werden.
Notdürftig mußten Lebensmittelgeschäfte und eine Notapotheke eingerichtet werden.
Die Notapotheke befand sich im Hause von Friedrich Adolf Schmidt.
Die Lebensmittelgeschäfte Felsing und Nosbach sowie die Bäckereien, die noch vorhanden waren, versuchten, die hungrigen Bürger des Ortes zu versorgen.
Share by: